Donnerstag, 16. Januar 2025
Notruf: 112 | Retten, Löschen, Bergen, Schützen 

24.10.2024 - 08:35 Uhr | Verunfallter LKW

Hagen Bruns (Gemeindebrandmeister) - Am 24.10. um 8:35 wurden die Ortswehren Bäntorf, Coppenbrügge und Bisperode sowie der ELW der Gemeindefeuerwehr zu einem Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person im Lkw alarmiert. Beim Eintreffen der Feuerwehr hatte sich der Fahrer schon selbst, leicht verletzt befreien können. Er hatte Glück im Unglück. Der 40-Tonner kam von der Straße ab, durchbrach die Leitplanke und raste ca. 80 m einen Abhang hinunter durch Büsche und Bäume. Im Laufe des Tages wurde durch eine Fachfirma der Kraftstoff abgepumpt und Vorbereitungen für eine Bergung getroffen.

Lesen Sie mehr auf www.gemeindefeuerwehr-coppenbruegge.de

19.10.2024 - 08:00 Uhr | Übung KFB Ost in Osterwald

Martin Tiebe (stv. Gemeindebrandmeister) - Am 19.10. fand die diesjährige Übung der Kreisfeuerwehrbereitschaft Ost des Landkreises Hameln-Pyrmont statt. Die Bereitschaft hatte den Befehl sich um 08:00 Uhr am Sammelplatz, dem Kat-S Zentrum in Marienau einsatzbereit zu melden. Der 4. Zug sammelte sich um 07:30 Uhr auf dem Sammelplatz an der Schachtebeeke in Marienau und verlegte dann, bestehend aus ELW (Florian Hameln 15-11-20), zwei TSF (Florian Hameln 15-40-21 und Florian Hameln 15-40-24) sowie dem LF 10 (Florian Hameln 15-45-10), zum Sammelplatz der Kreisfeuerwehrbereitschaft. Das TLF (Florian Hameln 15-20-20) ist Bestandteil der 1. Zuges und ist daher zuerst zum Sammelplatz des 1.Zuges gefahren.

Weiterlesen

15.10.2024 - 19:28 Uhr | Pelletheizung qualmt, Treppenhaus verraucht

Marc-Oliver Tesch (stv. Gemeindebrandmeister) - mit dem Stichwort F2 Feuer Wohnung wurden die Einsatzkräfte aus Herkensen, Hohnensen, Bäntorf und Coppenbrügge sowie der ELW der Gemeindefeuerwehr am Abend des 15.10.2024 nach Herkensen alarmiert.

Durch einen Defekt an der sich im Keller befindlichen Pelletheizung kam es zu einer Verqualmung des Kellergeschosses und Teilen des Treppenhauses. Ein Angrifstrupp unter schwerem Atemschutz überprüfte mittels Wärmebildkamera die Heizungsanlage und schalte diese stromlos. Im Anschluss wurden Lüftungsmaßnahmen durchgeführt. Da das Wohngebäude über einen eigenen Rauch- Wärmeabzug (RWA) verfügte konnte diese Maßnahme schneller abgeschlossen werden als üblich. Die Bewohner des Hauses wurden für die Dauer des Einsatzes vom Rettungsdienst im geheizten die RTW betreut. Die bei diesem Einsatzstichwort zusätzlich alarmierten Spezialkräfte des ABC-Zuges mit der Hygienekomponente sowie die Drehleiter aus Hameln konnten frühzeitig abbestellt werden. Nach Beendigung der Maßnahmen durch die Feuerwehr wurde die Anlage durch eine Fachfirma überprüft und die Bewohner von unbeschadet wieder ihr Haus zurück. Doch im Anschluss versorgten die Bewohner die Einsatzkräfte noch mit einem Heißgetränk - vielen Dank!

Lesen Sie mehr auf www.gemeindefeuerwehr-coppenbruegge.de

09.10.2024 - 13:30 Uhr | Brandmeldeanlage Krankenhaus Lindenbrunn

Tilo Werzinger (Führungsgruppe ELW) - Zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage wurden heute die Freiwilligen Feuerwehren Coppenbrügge, Bessingen, Marienau und Dörpe, sowie die Führungsgruppe der Gemeindefeuerwehr alarmiert. Nach kurzer Zeit konnte bereits Entwarnung gegeben werden. Der Melder wurde durch Baustaub ausgelöst und somit für den weiteren Verlauf der Bauarbeiten vom Betreiber außer Dienst gestellt.