Mittwoch, 03. September 2025
Notruf: 112 | Retten, Löschen, Bergen, Schützen 

18.07.2025 - 08:09 Uhr | Verkehrsunfall auf Landesstraße 425

Auf der Landesstraße 425 kam es am Freitagmorgen gegen 8 Uhr zu einem Verkehrsunfall. In einer Linkskurve kam die Fahrerin eines BMW von der Fahrbahn ab, überfuhr ein Verkehrszeichen und kam schließlich im Straßengraben zum Stehen.

Das automatische Notrufsystem des Fahrzeugs löste unmittelbar einen Notruf aus. Die Leitstelle alarmierte daraufhin die Freiwilligen Feuerwehren Bisperode und Harderode. Ebenfalls vor Ort waren Polizei, Rettungswagen und Notarzt.

Die Einsatzkräfte sicherten die Unfallstelle ab und stellten den Brandschutz sicher, indem sie die Fahrzeugbatterien abklemmten. Die leicht verletzte Fahrerin wurde zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Der PKW war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.

Lesen Sie mehr auf www.gemeindefeuerwehr-coppenbruegge.de

11.07.2025 - 20:15 Uhr | Wasserrohrbruch in Bisperode

Einen Wasserrohrbruch entdeckten die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Bisperode während ihres Übungsdienstes im Ortskern. In Höhe des Maibaums traten größere Mengen Wasser an die Oberfläche.

Der Bauhof der Gemeinde Coppenbrügge wurde zur Einsatzstelle gerufen, um die betroffene Leitung abzusperren. Während der Maßnahme musste der Horstweg zeitweise voll gesperrt werden.

Lesen Sie mehr auf www.gemeindefeuerwehr-coppenbruegge.de

10.07.2025 - 12:44 Uhr | Rauch in Graben

Zu einem Böschungsbrand wurden heute die Freiwilligen Feuerwehren Behrensen, Bisperode und Diedersen alarmiert. Am Straßenrand der Bundesstraße 1 zwischen Afferde und der Abfahrt Diedersen brannten rund 40 Quadratmeter Gras.

Mit Kübelspritze, Löschrucksack und Wasser aus dem Tanklöschfahrzeug konnte der Brand gelöscht werden. Bereits kurze Zeit später hieß es: „Feuer aus.“

Lesen Sie mehr auf www.gemeindefeuerwehr-coppenbruegge.de

04.07.2025 - 150 Jahre FF Bisperode

Am 4. Juli 2025 gegen 18 Uhr wurden Vertreter der Ortsfeuerwehren aus Bäntorf, Bessingen, Bisperode, Behrensen, Brünnighausen, Coppenbrügge, Diedersen, Dörpe, Harderode, Herkensen, Hohnsen und Marienau sowie der Abschnittsleiter und der Kreisbrandmeister nach Bisperode in den Windmühlenweg alarmiert.
Der Anlass: das 150-jährige Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr Bisperode.

Sofort wurden auch die Jugendfeuerwehren des Fleckens, der Förderverein, die Musikzüge und Seniorengruppen, Vertreter aus Gemeinderat, Politik und Verwaltung, lokale Vereine, Sponsoren sowie der Feuerschutzausschuss hinzugezogen. Auch Friedrich Becker, das älteste Mitglied der Feuerwehr Bisperode, ließ es sich mit 92 Jahren nicht nehmen, persönlich teilzunehmen.

Weiterlesen

04.07.2025 - 16:30 Uhr | eCall Notruf durch Smartphone

Am Freitag wurden während der Vorbereitungen der Festivitäten anlässlich des 150-jährigen Bestehens der Freiwilligen Feuerwehr Bisperode die Einsatzkräfte aus Bisperode, Coppenbrügge und Marienau sowie die Führungsgruppe der Gemeindefeuerwehr zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person nach Marienau alarmiert.

Vor Ort stellte sich schnell heraus, dass an der gemeldeten Einsatzstelle kein Verkehrsunfall stattgefunden hatte. Am Straßenrand (Fahrtrichtung Hemmendorf -> Marienau) wurde lediglich das Gerät aufgefunden, mit dem der Notruf abgesetzt worden war – ein Smartphone vom Typ iPhone. Vom Besitzer fehlte jede Spur.

Das Mobiltelefon wurde anschließend bei der Polizeistation in Bad Münder abgegeben, wo sich der rechtmäßige Eigentümer melden kann.

Lesen Sie mehr auf www.gemeindefeuerwehr-coppenbruegge.de

02.07.2025 - 16:22 Uhr | Waldbrand bei Brünnighausen

Der dritte Einsatz des Tages führte die Gemeindefeuerwehr Coppenbrügge nach Brünnighausen. Gemeldet wurde eine schwarze Rauchsäule im dortigen Waldgebiet. Das Einsatzstichwort „Waldbrand“ deutete auf einen potenziell langwierigen Einsatz hin – sollte sich die Lage bestätigen.

Die Leitstelle alarmierte neben den Feuerwehren aus Bäntorf, Bisperode, Brullsen, Brünnighausen, Coppenbrügge, Dörpe, Herkensen, Hohnsen und Marienau auch die Führungsgruppe der Gemeindefeuerwehr sowie den Kreisbrandmeister und seinen Stellvertreter.

Weiterlesen